*CI = Corporate Identity. D.h. Firmenfarben, Firmenschriftart, Firmen-Deko-Element auf der Seite
😀 Latex / Typst Vorlage erstellen.
😄 Die Anleitung darin schreiben.
😍 Den Text mit Git versionieren.
🤩 Ci schiebt automatisch in Dokumentenmanagementsystem.
🤡 GF: Aber damit kann doch niemand umgehen. Änderungen sind doch jetzt unmöglich.
😭 Basierend auf einer wahren Begebenheit.
Selbst als ITlerin, die ihre Abschlussarbeiten mit Latex verfasst hat, muss ich sagen die Idee von Latex ist gut, aber die Umsetzung find ich nicht so toll. Unverständlichere Compiler-Fehler hab ich bisher nur in C++ gesehen.
Da gebe ich der Freundin Recht.
Ich schreib meine technischen Anleitungen ohne CI und das ist ein Hügel auf dem ich sterbe. Es ist eine verdammte interne Anleitung, die sieht kein Kunde. Müsste ich sie nicht selbst ansehen, dann würde ich sie aus trotz in der Schriftart Komödie Ohne schreiben.
Du glaubst deine Anleitung ist “absolut deppensicher”?
Das finde ich sehr gewagt.
Anleitung in Powerpoint.
Es ist furchtbar und ich fühle mich, als würde ich Robben kloppen, aber es wird gelesen.
Ich kann das eins-hochen
Anleitung in Excel
Ich bin offensichtlich nicht der einzige prinzipen- und ehrlose Mensch hier
Ich hab sie nich geschrieben, nur gegengelesen. Hab dann dummerweise zugegeben, dass sie inhaltlich korrekt ist. Meine Beschwerde zur Form wurde dann mit “Naja, solange der Inhalt passt” beiseite gewischt.
Die nächste gab’s dann aber auch in PowerPoint.
Mit Bildern aus Excel.
Etwas nachlässig finde ich das schon. Die richtige Reaktion wäre gewesen, alle Speichermedien aufzutreiben, auf denen diese Datei existiert und sie zu zerstören. Darüber hinaus hätten die beherrbergenden Datenzentren im Falle von Wolken-Speicher lokalisiert und bis auf die Grundmauern zerlegt gehört.
Gab es keine Formatvorlage? Wenn es schon ne CI Vorgabe gibt, dann doch bitte auch als Vorlage in gängigen Systemen.
Nach ZWEI MONATEN ist der Bärbel aus’m Marketing aufgefallen, dass sie es nicht sinnvoll hinkriegt, die Anleitung ins CI zu prügeln. Sie wolle die internen Verweise, vielen Grafiken und Kladdaradatsch nicht aus Versehen kaputt machen.
In diesem Zuge habe ich auch die Word-Vorlage gesehen. Es ist ein Dokument mit einer (1) Überschrift, Schriftgröße 14, Fett. Darunter 4 Absätze mit dem Text „Text”. Keine Formatvorlagen, keine weiteren Überschriften, keine Vorlagen für Bildunterschriften, keine Vorlagen für Inhaltsverzeichnisse, gar nichts.
Da ist ein Firmenlogo drin, ein „Stilelement” auf jeder (der einen) Seite, und ein vollkommen nutzloser Footer mit der (manuell zu pflegenden) „Version”, „Zuletzt Bearbeitet”, „Name”, „Kürzel” (was nichts ist, was wir in der Firma verwenden) – also nichts, was das Dokument nicht schon in den Metadaten automatisch pflegen würde.
Die „Vorlage” sieht aus, als hätte die ein Fünftklässer auf dem Weg zum Informationstechnischen Grundkurs morgens im Bus zusammen geschissen.
Die hätte es bestimmt gegeben, aber wenn:
- dann wäre es eine Word-Vorlage gewesen. Ich hasse Word. Nichts von dem, was man braucht, ist da, wo es hingehört und die Formatvorlagen machen keinen Sinn. Und der Import in offenere Programme ist… naja… nicht immer so toll;
- dann wäre sie 100%-ig veraltet gewesen und ich hätte noch dreimal nachfragen müssen;
- dann hätte sie möglicherweise unnötigen Krempel (wie einen 3-zeiligen Footer) gehabt, den ich vermeiden wollte.
- dann hätte sie die Überschriften und Absätze vermutlich in einer Weise formatiert, die für die Dokumentenstruktur, die ich geplant hatte, nicht gut gepasst hätte
Aber die Firma wollte eine Anleitung. Da kann dein Markdown noch so hübsch sein: wenn die Anforderung ist, dass du Word nutzen sollst, dann musst du halt. Die Nutzer von deiner Software müssen ja auch das Bleistift-Zeitbuchungstool nutzen und nicht ihr gewohntes Excel. Der Export in offene Programme ist hoffentlich egal, weil das niemand außerhalb deiner Firma lesen wird.
Wenn ich eines in meinem professionellen Leben gelernt habe ist das, dass einheitlich wichtiger ist als gut/hübsch/clever. Letzteres ist subjektiv und variiert, ersteres ist zumindest nicht der letzte Rotz, wenn die Firma mal gescheite Designer/Coding-Guidelines/Wasauchinmer bemüht hat.
Ich fühle dich, wirklich. Aber deine Antwort hier klingt ziemlich bequem und arrogant.
(Das klingt wie ein Angriff, ist aber nicht so gemeint.)
Siehe meine Antwort an macniel.