• 0 Posts
  • 127 Comments
Joined 10 months ago
cake
Cake day: June 30th, 2024

help-circle



  • Curious, that article mentions that “The incident was first reported by Ostsee-Zeitung, a major German daily newspaper.” and links to this article.

    That original article contains the following passage:

    Teil der Reisepapiere waren die von ihnen unterschriebenen Verhörprotokolle. „Da standen Sätze drin, die wir so gar nicht gesagt haben“, sagt Charlotte Pohl. „Die haben es so hingedreht, dass wir zugegeben hätten, dass wir illegal in den USA arbeiten wollen.“

    Part of the travel documents were the interrogation protocols signed by them. “There were sentences in there that we didn’t say at all,” says Charlotte Pohl. “They twisted it so that we had admitted that we wanted to work illegally in the USA.”

    Yet usatoday only reports the allegations, not the denial.



  • Einfach den Freibetrag bei der Einkommenssteuer erhöhen, dann bekommt wenigstens jeder was ab.

    Jain.

    Zum Einen bekommen nur die etwas davon ab, die mehr als den Freibetrag verdienen.
    Zum Anderen verschiebt eine Anhebung des Freibetrags die ganze Steuerkurve nach rechts. Damit werden hohe Einkommen mehr entlastet als niedrige.

    Eine Senkung oder Abschaffung der Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel würde Allen, vor allem aber niedrigen Einkommen zu Gute kommen. Und im stark umkämpften Lebensmitteleinzelhandel dürfte diese Steuersenkung, anders als in der Gastro, fast 1:1 beim Verbraucher ankommen.












  • das “hochgestuft” oder “runtergstuft” selbst, scheint eher das Ereignis zu sein, als die Stufen selbst.

    Ja, das bedeutet es. Die USA hatten früher AAA und wurden dann eine Stufe herunter gesetzt.
    Theoretisch gäbe es neben den eigentliche Stufen auch noch eine sog. Aussicht wie “stabil” oder “gefährdet” oder ähnliches.

    Insgesamt gibt es sicher Gründe den Ratings kritisch gegenüber zu stehen, aber das ändert nichts daran, dass die Aussagen aus dem Artikel für mich sehr aus der Luft gegriffen scheinen.



  • Am 1. April 2025 geht ein Gespenst um in den USA, das Gespenst vom Staatsbankrott.

    Staatsbankrott in den USA? Die die Weltreservewährung haben?
    Deren Schulden dürften fast ausschließlich in USD sein und davon hat die FED unendlich viele. Ausgehen kann der Dollar nicht. Die USA können also nicht wirklich bankrott gehen.

    Was passieren kann, ist dass man sich im Poker um die Anhebung der Schuldengrenze nicht mehr einig wird und die USA dann Schulden nicht mehr bedienen.
    Das ist aber kein klassischer Staatsbankrott im Sinne von Zahlungsunfähigkeit, das ist politische Zahlungsunwilligkeit.

    Aber die Zentralbank kann keinen neuen Bailout finanzieren.

    Das ist mal eine spannende These, die mit nichts hinterlegt ist. Warum denn bitte nicht?

    jeder vernünftige Analyst sieht das enorme Ausfallrisiko.

    Jeder Analyst? Bisher haben 2 Ratingagenturen die USA auf AA+ herabgestuft. Das ist immer noch das zweitbeste Rating, kein enormes Ausfallrisiko. Ansonsten stehen die USA weiter auf AAA. Und der Grund für die Herabstufung ist die Schuldengrenze:

    Konkret benennt Fitch den seit “zwei Dekaden” andauernden und sich wiederholenden Streit um die Schuldenobergrenze und darauf folgende “Last Minute”-Einigungen.